Deutsche Hausbesitzer sind beim Elementarschutz (zu) sorglos Immer häufiger kommt es auch in Deutschland zu extremen Wetterereignissen, die oftmals schwere Schäden anrichten. Da dieser Umstand mit dem Klimawandel zusammenhängen dürfte,
FortfahrenBargeld abheben – Jetzt verlangen die Banken Gebühren Nun ist es also so weit. Die ersten Sparkassen, Volksbanken und Raiffeisenbanken verlangen Gebühren fürs Bargeld abheben. Es war doch nur eine
FortfahrenInvestieren auf Pump – den Niedrigzinsen ein Schnippchen schlagen? In Anbetracht der minimalen Kreditzinsen, die derzeit zu zahlen sind, hat eine lange Zeit verpönte Idee wieder Konjunktur: Geld billig leihen
FortfahrenDeutsche zufriedener mit ihren Versicherungen Um satte 6 Prozent gingen die Beschwerden beim Versicherungsombudsmann im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr zurück. Während 2015 noch 20.827 Fälle bei Ombudsmann Günter Hirsch
FortfahrenDeutschland ist für ausländische Investoren Vizeweltmeister Zum 20. Mal befragte die Unternehmensberatung A.T. Kearney kürzlich Konzerne aus 30 Ländern nach ihren Investitionsvorhaben in den nächsten drei Jahren. Erfasst wurden nur
FortfahrenBald steigende Kfz-Versicherungsbeiträge durch Punkte in Flensburg? Telematik-Tarife sind bereits seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Sie beziehen das individuelle Fahrverhalten in die Prämienkalkulation ein; wer vorsichtig fährt, erhält einen
FortfahrenSo viel gibt es für zehnjährige Staatsanleihen in Europa 7,21 Prozent Rendite können Investoren einstreichen, die ihren festen Glauben an die langfristige Bonität Griechenlands bewahrt (oder auch wiedergewonnen) haben. So
FortfahrenUngewissheit in Frankreich: Immobilienfonds fahren Investitionen zurück Wie viel man für eine Hausratversicherung bezahlt, hängt stark vom Wohnort ab. In manchen Städten wird die deutsche Durchschnittsprämie von 85 Cent pro
FortfahrenUngewissheit in Frankreich: Immobilienfonds fahren Investitionen zurück Der Showdown im französischen Präsidentschaftswahlkampf steht kurz bevor. Siegen die Gemäßigten oder gibt es eine kleine oder sogar größere Revolution, mit unabsehbaren wirtschaftlichen
FortfahrenUnfall-Gefahrenbewusstsein und -Prävention klaffen auseinander Fast jeder zweite Deutsche weiß Umfragen zufolge, dass das Risiko, sich bei einem Unfall im Haushalt zu verletzen, „groß“ bzw. „sehr groß“ ist. Richtiger wäre
Fortfahren5 verbreitete Irrtümer, die Versicherungskunden Geld kosten können Viele Versicherungsnehmer zahlen unnötigerweise zu hohe Prämien oder haben Schutzlücken, die ihnen gar nicht bewusst sind. Von der Kfz- über die Hausrat-
FortfahrenDie größten Kapitalvernichter an deutschen Börsen Mehr als 32 Milliarden Euro wollen die DAX-Konzerne in den nächsten Wochen ihren Aktionären als Dividenden überweisen. Eine hübsche Summe, die in den meisten
FortfahrenVorsicht bei Änderungen von Lebensversicherungen Wer wesentliche Merkmale seiner Lebensversicherung vor Ablauf der Zwölfjahresfrist ändert, kann sich nicht auf eine steuerfreie Auszahlung verlassen. Für diese ist der änderungsfreie Ablauf
FortfahrenImmer mehr (Solo-)Selbstständige haben immer größere Ruhestandssorgen Eine Großstudie hat die Altersvorsorge von 71.600 Selbstständigen in 15 Ländern untersucht. Der Trend geht in Deutschland wie anderswo hin zum Freelancer- und
FortfahrenDeutsche und Aktien: Keine Liebesgeschichte Obwohl die Niedrigzinsen die klassischen sicherheitsorientierten Investments wie Renten unattraktiv machen, ist die Zahl der deutschen Aktienbesitzer zuletzt gesunken. 8,98 Millionen hielten 2016 Aktien oder
FortfahrenJede zweite Auslandsreisekrankenversicherung ist laut Finanztest sehr gut Das hohe Niveau des hiesigen Angebots an Auslandsreisekrankenversicherungen bestätigen die Produkttester von Finanztest in ihrer April-Ausgabe. 88 weltweit gültige Jahresverträge ohne Gesundheitsprüfung
FortfahrenBILD-Bericht über Lebensversicherungen erweckt falschen Eindruck Für Wirbel sorgte die BILD-Zeitung Ende März mit ihrem Leitartikel „Ist Ihre Lebensversicherung auch unter Druck?“. Darin hieß es unter anderem, bereits 20 Anbieter
FortfahrenBausparern droht neue Kündigungswelle Dass Bausparkassen an den in früheren Hochzinszeiten abgeschlossenen Verträgen zu knabbern haben, ist allgemein bekannt. Die Praxis, die „Altlasten“ nach Ablauf von zehn Jahren seit Zuteilungsreife
FortfahrenGKV im Vergleich – Jetzt zu den besten Wechseln und bares Geld sparen – Die GKV haben zu 100% dieselben gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtleistungen, die im fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) festgelegt
FortfahrenWann gilt Winterreifenpflicht? Ist es grob fahrlässig, im Winter bei eisigen Temperaturen, aber trockener Straße mit Sommerreifen unterwegs zu sein? Darum drehte sich kürzlich ein Rechtsstreit vor dem Amtsgericht Papenburg.
FortfahrenHöhenflug an den Börsen Man kann es wohl als „Trump-Effekt“ bezeichnen: Die Börsenindizes wie Dow Jones und DAX legen eine wahre Rallye hin. Der US-Leitindex jagte in den letzten Monaten
FortfahrenNachhaltige Fonds sehr gefragt Um 16 Prozent legte im vergangenen Jahr das Volumen zu, das von Nachhaltigkeitsfonds verwaltet wird. Damit beträgt es nun knapp 44 Milliarden Euro, wovon gut die
FortfahrenWann ist eine Aktie günstig? Soll man einsteigen, lieber abwarten, Gewinne mitnehmen? Ist dieses oder jenes erfolgreiche Unternehmen eigentlich teuer? Diese Fragen werden angesichts der jüngsten Börsen-Höhenflüge für viele Anleger
Fortfahren„Geschenktes“ Versicherungspaket darf nicht kostenpflichtig werden Wer unaufgefordert Gratis-Versicherungen erhält und einer kostenpflichtigen Weiterführung nicht widerspricht, ist keineswegs zur Zahlung verpflichtet. Das hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg (VZ BW) mit gerichtlicher
FortfahrenKrankenkassen-Bonusprogramme erhöhen nicht die Steuerlast der Versicherten Mit sogenannten Bonusprogrammen geben viele Krankenkassen ihren Versicherten Anreize für ein gesundheitsbewussteres Verhalten und umfassendere Vorsorge. Wer entsprechende Maßnahmen ergreift und belegt, wird
FortfahrenBetriebsrenten sollen Kapitalmarkt stärker nutzen In der Gesetzespipeline steckt aktuell das „Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze“ (Betriebsrentenstärkungsgesetz). Es soll vor allem die Verbreitung der
FortfahrenWoran Hausbesitzer im Winter denken sollten In der Gesetzespipeline steckt aktuell das „Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze“ (Betriebsrentenstärkungsgesetz). Es soll vor allem die Verbreitung
FortfahrenDas hat sich in puncto Rente geändert Seit Anfang 2017 gelten einige neue Regeln für die gesetzliche Rente. Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Altersgrenzen: Angehoben wurde zum einen die Regelaltersgrenze,
FortfahrenInflation zieht an, Zinsen verharren im tiefen Tal 1,7 Prozent Inflation standen im vergangenen Dezember in Deutschland zu Buche – zuletzt wurde 2013 ein so hoher Wert registriert. Für die
FortfahrenZusatzbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung steigen Anfang des Jahres trat das Zweite Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Es sorgt für leicht verbesserte Leistungen und mehr Unterstützungsberechtigte. Zur Finanzierung wurde der Beitrag zur gesetzlichen
FortfahrenVorsicht vor falschem Gold aus Asien 2014 hat der Goldpreis seine Talsohle durchschritten, seitdem geht es wieder bergauf – wenn auch nicht steil und nicht ohne erneute Korrekturen. Viele Analysten
FortfahrenStudie befürwortet GKV-Pflicht für Beamte – und erntet Kritik Rund 85 Prozent der aktiven und pensionierten Beamten sind privat krankenversichert. Ihr Dienstherr zahlt ihnen eine Beihilfe für medizinische Leistungen, den
Fortfahren„German Resi“ bei internationalen Investoren immer beliebter Deutsche Wohnimmobilien – „German Resi(dential)“ – als Investment setzten ihren Aufwärtstrend auch 2016 fort. Bei Paketverkäufen ab 50 Wohnungen aufwärts wurden 13,7 Milliarden
FortfahrenTelematik-Prinzip bald auch für Hausratversicherungen? Seit einiger Zeit gibt es Versicherungspolicen, die das Kundenverhalten digital auswerten, sogenannte Telematik-Tarife. In der Kfz-Versicherung zeichnet eine kleine Box das Fahrverhalten auf, das bei
FortfahrenDas Britische Pfund ist billig wie lange nicht – sollte man zugreifen? Im Gefolge der Brexit-Entscheidung rauschte der Kurs des Britischen Pfunds nach unten, und zwar schneller und weiter als
FortfahrenDas Britische Pfund ist billig wie lange nicht – sollte man zugreifen? Die Niedrigzinsen lassen Investments in Fonds so attraktiv wie nie erscheinen, wie eine aktuelle forsa-Umfrage zeigt. 42 Prozent
FortfahrenSind Indexpolicen die besseren Rentenversicherungen? Seitdem die klassische Lebens- und Rentenversicherung kaum noch Rendite verspricht – seit Jahresanfang gilt ein Höchstrechnungszins von nur noch 0,9 Prozent –, gewinnen indexbasierte Vorsorgeprodukte
FortfahrenÄltere Immobilienkäufer stehen vor höheren (Kredit-)Hürden Seit März 2016 gilt die Wohnimmobilienkreditrichtlinie, mit der die Bedingungen für Eigenheimkredite verschärft wurden. EU und Bundesregierung möchten damit eine zu freigiebige Vergabepraxis sowie
FortfahrenAuch Bauspar-Darlehensgebühren sind unzulässig Wer als Bausparer eine Gebühr für die Inanspruchnahme seines Darlehens entrichten musste, darf sich Hoffnungen auf eine Rückerstattung machen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte bereits 2014 die
FortfahrenFolgt der Euro-Leitzins bald dem US-Vorbild? Es hat viele Anläufe gebraucht, doch Mitte Dezember hat die US-amerikanische Notenbank Fed den Schritt endlich gewagt und die Zinswende eingeleitet. Die befürchteten Negativeffekte
FortfahrenPflegebedürftigkeit nimmt wie erwartet deutlich zu Zwischen 2011 und 2015 ist die Zahl der Pflegebedürftigen um 17 Prozent gestiegen, wie aus dem jüngsten Pflegebericht hervorgeht. Wies die soziale Pflegeversicherung 2011
FortfahrenDie Investmenttrends 2017 Worauf müssen sich Anleger im frisch angebrochenen Jahr einstellen? Hört man sich bei Experten um, kristallisieren sich im Wesentlichen fünf Grundfaktoren heraus: 1. Die Weltkonjunktur wird voraussichtlich
FortfahrenLaufende Verzinsung in der Lebensversicherung sinkt Rund 50 Versicherer haben bislang ihre kommenden Überschussbeteiligungen veröffentlicht. Zusammen stehen sie für fast drei Viertel des Marktes, so dass sich der vorherrschende Trend
Fortfahren